Private Credit ist gekommen um zu bleiben
- Dominik Hertig
- 25. März
- 4 Min. Lesezeit
Eine im Herbst 2024 durchgeführte Umfrage durch "Briarcliffe Bellweather (hier)" von nahezu 100 auf Private Credit fokussierte Investoren zeigte, dass eine überragende Mehrheit (96%) der Investoren planen, ihre Allokation in Private Credit-Strategien im Jahr 2025 zu erhöhen oder aufrecht zu erhalten.
Während im Jahr 2022 noch 80% der befragten Investoren planten, ihre Allokation in Private Credit-Strategien zu erhöhen oder beizubehalten, stieg dieser Wert 2024 bereits auf 96%. Diese signifikante Zunahme spiegelt das stetig wachsende Vertrauen in Private Credit als Anlageklasse wider und verdeutlicht die zunehmende Bedeutung dieser Strategien in Portfolios von institutionellen und professionellen Investoren.

Quelle: Briarcliffe Bellweather - Our Proprietary Institutional Investor Survey (Autumn 204), page 2
Eine gleiche Entwicklung prognostiziert Stephen L. Nesbitt von Cliffwater, indem er festhält, dass "[...] Institutional investors, who already have double-digit allocations to private equity, will likely focus on increasing their private debt allocations [...]" (Stephen L. Nesbit, Smart Money Continues to Like Private Debt and Private Equity"; hier).
Stephen L. Nesbit ergänzt er weiter: "[...] Private debt and private equity both stand out in their expected total return and risk-adjusted return [in USD] when compared to other asset classes. Private debt’s 8.46% [in USD] consensus expected 10-year return is second only to 9.22% [in USD] for private equity. These consensus forecasts will continue to push the wealth channel to increase their growing alternatives allocations to both private equity and private debt, particularly through evergreen fund structures [...]" (Stephen L. Nesbit, Smart Money Continues to Like Private Debt and Private Equity"; hier).
Private Credit, als relativ junge und alternative Anlageform, hat sich in den letzten Jahren als eine attraktive Möglichkeit zur Diversifikation und Erzielung stabiler Renditen etabliert. Dies liegt vor allem an den einzigartigen Eigenschaften von Private Credit, wie der Möglichkeit, Kredite an Unternehmen, Menschen oder Projekte zu vergeben, oft ohne die Volatilität und die Risiken, die mit traditionellen Anlageklassen wie Aktien und Anleihen verbunden sind.
Im Vergleich zu öffentlichen Märkten bietet Private Credit Investoren den Vorteil, dass sie viel agiler sind. Zudem bieten diese Strategien in der Regel attraktive risikoadjustierte Renditen, da die Investoren für das zusätzliche Risiko der illiquiden und weniger transparenten Anlagen eine höhere Rendite erhalten.
Briarcliffe Bellweather sehen in Private Credit (als Vergleich zum Private Equity) "Six Wonders of Private Credit", so unter anderem:
Diversifikation
Regelmässige Zinszahlungen
Vorhersehbarkeit

Quelle: Briarcliffe Bellweather - Our Proprietary Institutional Investor Survey (Autumn 204), page 6
Das Wachstum von Private Credit wird auch durch das anhaltende Niedrigzinsumfeld unterstützt, in dem traditionelle Anleihenrenditen oft nicht ausreichen, um die Erwartungen professioneller Investoren zu erfüllen. Private Credit-Strategien bieten daher eine attraktive Alternative, die es Investoren ermöglicht, stabile Erträge zu erzielen, während sie gleichzeitig von der zunehmenden Nachfrage nach flexiblen Finanzierungslösungen in einem dynamischen wirtschaftlichen Umfeld profitieren.
Weitere Trends, die sich gemäss OliverWyman in 2025 (vermehrt) abzeichnen werden sind der Trend zu "going glocal". Dies bedeutet, dass versucht wird, sich auf gezielte Märkte zu konzentrieren, in denen sich ein player stärker an lokale Gegebenheiten anpassen kann ohne den Fokus auf das Internationale ganz aus den Augen zu lassen. Dies kann durch die Entwicklung spezifischer Produkte für einzelne Märkte, den Aufbau lokaler Partnerschaften oder die Anpassung von Geschäftsmodellen geschehen, um eine stärkere Marktakzeptanz zu erreichen.
Der i2 european real economy lending fund
Der i2 european real economy lending fund setzt genau da und stellt eine gute Ergänzung zu jedem Public Markets Portfolio dar. Zudem macht sich der i2 european real economy lending fund das "going glocal" zu nutze und fokussiert sich auf die "heimischen" Märkte in Europa - der Fonds spricht lokale Investoren aus der Liechtenstein, Schweiz und der Deutschland an und investiert daher hauptsächlich auch in Europa, hat aber trotzdem ein gewisses (untergeordnetes) internationales exposure.
Auch die sog. "Wunder des Private Credit" (wie es von Briarcliffe Bellweather beschrieben wird) finden sich im i2 european real economy lending fund wieder:
Diversifikation: Der i2 european real economy lending fund ist hochdiversifiziert und diversifiziert die investments nicht nur über mehrere tausend Schuldner, aber auch über mehrere Länder, Kreditarten und Originatoren.
Regelmässige Zinszahlungen: Die meisten Investments des i2 european real economy lending fund haben eine monatliche oder quartalsweise Zinszahlung; teilweise wird sogar bereits der Kreditbetrag in monatlichen oder quartalsweisen Raten amortisiert.
Vorhersehbarkeit: Durch die fixen Zins- und Kreditrückzahlungen kann der Fonds die Liquidität bestens planen. Zudem weist der Fonds über eine sehr kurze durchschnittliche Restlaufzeit des Portfolios (per Stand 31.01.2025 war die durchschnittliche Restlaufzeit 397 Tagen).
Last but not least handelt es sich beim i2erelf um einen evergreen fonds - solche Strukturen werden - so zumindest Stephen L. Nesbitt von Cliffwater - von "smart money" sehr geschätzt.
Updates
Bleiben Sie up to date und besuchen Sie regelmässig die Website des Fonds (factsheet.i2afs.com).
Kontakt
Für weitere Informationen, kontaktieren Sie bitte:
Philipp Keller, Accuro Group, philipp.keller@accuro.org, www.accuro.org
Dominik Hertig, i2 group, dominik.hertig@i2group.ch, www.i2group.ch
Quellen
Briarcliffe Bellweather - Our Proprietary Institutional Investor Survey (Autumn 204), https://www.briarcliffepartners.com/public/assets/documents/2024-briarcliffe-bellwether.pdf
OliverWyman - 10 Asset Management Trends For 2025, https://www.oliverwyman.com/our-expertise/insights/2025/jan/asset-management-trends-for-2025.html
Stephen L. Nesbit, Smart Money Continues to Like Private Debt and Private Equity, Smart Money Continues to Like Private Debt and Private Equity



Kommentare