top of page

Daten als Game-Changer: Wie Daten ein diversifiziertes Portfolio beflügeln können

  • Dominik Hertig
  • 17. Juni
  • 3 Min. Lesezeit
"With data collection, ‘the sooner the better’ is always the best answer" - Marissa Mayer (ehemalige CEO von Yahoo)

Daten im Private Credit

Die zentrale Rolle von Daten im Portfoliomanagement, insbesondere im Private Debt, hat in den letzten Monaten und Jahren stetig zugenommen. Ein gut diversifiziertes Portfolio ohne entsprechende Daten und Datenanalyse ist heutzutage nicht mehr denkbar. Akkurate Daten - idealerweise in Echtzeit - sind unerlässlich geworden, um Risiken zu beurteilen, frühzeitig zu erkennen und entsprechende Massnahmen ergreifen zu können.


Insbesondere im Alternative Lending-Bereich, in dem ein gut diversifiziertes Portfolio immense Mengen an Informationen erhält, sind eine saubere Datenerfassung, -aufbereitung und -auswertung einer der Schlüsselerfolge für eine gute Performance. Dabei müssen Informationen wie Tätigung eines Investments, Zinszahlungen, Kapitalrückzahlungen, Gebühren, Zahlungsverzüge sowie diverse Attribute zu den einzelnen Schuldnern erfasst werden.


Für ein gut diversifiziertes Lending-Portfolio kommen zudem mehrere Herausforderungen hinzu: Einerseits bestehen verschiedene Datenquellen (da unterschiedliche Lending-Gesellschaften und Lending-Plattformen), und andererseits sind die Daten von den Lending-Gesellschaften und/oder Lending-Plattformen nicht immer gleich und nicht immer gleich gut aufbereitet. Oftmals sind sie nur mittels Excel-Download verfügbar. Dies kann zu Datenverlusten, Ineffizienzen, Verzögerungen sowie Fehlern nicht nur in der Datenaufbereitung, sondern auch danach in der Datenanalyse und Datenverwertung führen.


Doch Daten spielen nicht nur bei der Risikoerfassung und -bewertung eine Schlüsselrolle, sondern auch bei der Bewertung des Net Asset Value (NAV) eines Fonds oder beim entsprechenden (jährlichen) Audit. Regulierungsanforderungen erhöhen den Bedarf an präzisen und konsolidierten Daten, um die Compliance sicherzustellen und Schnittstellen zu verschiedenen Systemen zu minimieren.


Darüber hinaus wird die Integration von Technologie gekoppelt mit der notwendigen Expertise im Fachbereich (z.B. Alternative Lending) immer wichtiger um eine positive Performance zu erreichen. Ein integrativer Ansatz enthält nicht nur Daten und Datenauswertungen bzw. Datenanalysen, sondern auch spezialisiertes Fachwissen, um die richtigen Schlüsse zu ziehen. Auch wird in der Zukunft Künstliche Intelligenz (KI) vermehrt eine Rolle spielen.


Die Verwaltung von Daten im Private Debt-Sektor ist somit entscheidend für den Erfolg eines Portfolios. Das Zusammenspiel von Technologie und Expertise ermöglicht es, die damit verbundenen Herausforderungen zu überwinden und im hart umkämpften Markt ein Leistungsniveau zu erreichen, das die Investoren und Stakeholder zufriedenstellt.


Die i2 Software und der i2 european real economy lending fund

Die Software - das Portal

"Mit der i2 Software können selbst hochdiversifizierte Portfolios mit Millionen von Datenpunkten effizient und problemlos verwaltet werden" - Gregor Stadelmann (CEO i2 group)

Das sog. 'Portal' der i2 Software bietet eine umfassende Lösung zur Datenaggregation und -auswertung von hochdiversifizierten (Private Debt) Portfolios. Die Software sammelt zahlreiche Daten und Informationen von den Lending-Gesellschaften und/oder Lending-Plattformen direkt mit eigens entwickelten tools. Die gesammelten Daten werden automatisch aufbereitet und benutzergerecht und web-basiert dargestellt.


Neben einer Übersicht mit den sog. Key Performance Indicators (KPI) verfügt das Portal der i2 Software auch über zahlreiche weitere features wie z.B. Cash Balances (eine direkte Anbindung an die Lending-Gesellschaften oder Lending-Plattformen sowie Banken ermöglichen einen Echtzeit-Überblick über das frei-verfügbare cash sowie das gebundene Kapital), ein Loan Book (incl. documents) (jeder 'credit claim' (d.h. Darlehen bzw. Darlehensforderungen, Notes/ABS, welcher durch Darlehen besichert sind), wird im Portfolio erfasst und die entsprechende Dokumentation dazu hinterlegt), ein Accounting Tool (um die Buchhaltung und die Bewertungen zu automatisieren) sowie ein Future Payments Tool (Payment Forecast Tool) (um zukünftige Zinszahlungen und Rückzahlungen zu überwachen und die Liquiditätsplanung entsprechend steuern zu können).


Wie handhabt der i2 european real economy lending fund das Thema 'Daten'?

"Historisierte Portfoliodaten sind die Grundlage dafür, dass tiefgründige Erkenntnisse gewonnen, fundierte Entscheidungen getroffen und diese Entscheidungen überwacht werden können." - Markus Benz (CTO i2 group)

Bekanntlich ist der i2 european real economy lending fund hochdiversifiziert und hat per Stand heute schon über 289'700 claims abgewickelt. Da jeder dieser claims mehrere Datenpunkte (Zinszahlungen, Rückzahlungen, Verzugsdaten, etc.) enthält, müssen Unmengen an Daten gehandhabt werden - dies ist nicht mehr mit Excel zu handhaben. Aus diesem Grund setzt der i2 european real economyy lending fund auf die i2 Software.


Durch die i2 Software können nicht nur die Buchhaltung, Fair Value/NAV und Erstellung des Factsheets und weiteren Reports vereinfacht und beschleunigt werden, sondern auch Entscheidungen - auf welcher Stufe auch immer - aufgrund von aktuellen Daten getroffen werden.



Updates

Bleiben Sie up to date und besuchen Sie regelmässig das Fund Portal (factsheet.i2afs.com).


Kontakt

Für weitere Informationen, kontaktieren Sie bitte:

Kommentare


© 2025 Accuro Fund Solutions AG / i2 invest ag

bottom of page